Hallo Freizeit in Wien Leser und Leserinnen!
Wien ist ein Schlaraffenland für Museumsbesucher. Mehr als 100 Museen sind in der Hauptstadt Österreichs zu verzeichnen. Zu den beliebtesten gehören das natur- und kunsthistorische Museum, das technische Museum, das Leopold Museum im Museumsquartier, das Belvedere und die Albertina.
Auch das Heeresgeschichtliche Museum gehört zu den Top Publikumsmagneten in Wien und ist einer der vielen Standorte, an welchen ihr kostenlos an jedem ersten Sonntag des Monats hingehen könnt.
Hier am Blog geben wir euch eine genaue Liste von allen Museen, die ihr gratis am ersten Sonntag des Monats besuchen dürft, für welche regulär 5-7€ Eintritt zu zahlen wäre. Öffnungszeiten und weitere Infos zu den „Wien Museen“ findet ihr am Ende der Seite, nach der Auflistung.
Heeresgeschichtliche Museum
Hier im militärhistorischen Institut am Arsenal könnt ihr die Geschichte des Militärwesens inklusive vieler sehenswerten Exponate entdecken. In unserer Liste ist dies das einzige Museum, das nicht zu den Wien Museen dazugehört
Adresse und Öffnungszeiten:
A-1030, Arsenal (Ghegastraße)
Tgl von 09:00 – 17:00 Uhr
WIEN MUSEUM STANDORTE:
Hermesvilla
Besucht bei euren Spaziergang durch den Lainzer Tiergarten das „Schloss der Träume“, welches Kaiser Franz Josef seiner Sissi zum Geschenk machte. Im Garten steht die Hermes-Figur aus weißem Marmor, welcher die Villa ihren Namen zu verdanken hat.
Adresse: A-1130, im Lainzer Tiergarten
geöffnet vom 15. März bis 1. November 2019 (Wintermonate geschlossen)
Wissenswertes:
Die Hermesvilla schließt 30 Min. vor Torsperre des Lainzer Tiergartens!
Wien Museum Karlsplatz
Zwar befindet sich das Wien Museum am Karlsplatz im Moment in einer Umbauphase, jedoch könnt ihr die Ausstellungen, Kunstsammlungen und die historischen Exponate von Wiens Stadtgeschichte in der Zwischenzeit im Wien Museum MUSA besichtigen.
Adresse: A-1010, Karlsplatz (geschlossen! Siehe Wien Museum MUSA)
Wien Museum MUSA – (Museum Startgalerie Artothek)
Hier erfährt ihr mehr über die Wiener Gegenwartskunst sowie über Sammlungen der zeitgenössischen Kunst. Während dem Umbau des Wien Museum Karlsplatz, findet im MUSA auch dessen Ausstellung statt.
Adresse: A-1010, Felderstraße 6-8
Römermuseum
Taucht ein in die Geschichte Wiens während der Römerzeit und spaziert durch das Areal des römischen Legionslager VINDOBONA. Römische Ausgrabungen, Bauten Vindobonas, Alltagsleben der Soldaten und Bevölkerung stehen am Programm.
Adresse: A-1010, Hoher Markt 3 (gegenüber der Ankeruhr)
Haydnhaus
Im Haydnhaus findet ihr Josef Haydns Musik und Leben im Zentrum der Ausstellung. Besucht seine Wohnung in der damaligen äußeren Vorstadt Wiens in Gumpendorf und das zu jeder „Jahreszeit“ 🙂
Adresse: A-1060, Haydngasse 19
Johann Strauss Wohnung
Eine weitere Wohnung eines großartigen Komponisten, welches Mitte der 1860er bis 1870er sein Wohnsitz war und dort „an der schönen blauen Donau“ saß, gibt es im 2. Bezirk zu bestaunen.
Adresse: A-1020, Praterstraße 54
Schubert Geburtshaus und Sterbewohnung
Lernt über Schuberts Biographie im Geburtshaus und der Wohnung seines Bruders Ferdinand, in welcher er 1828 starb.
Adresse:
A-1090, Nußdorfer Straße 54
A-1040, Kettenbrückengasse 6
Beethoven Museum und Beethoven Pasqualatihaus
Besucht die Ausstellungsräume und lernt über das Leben und der Werke des Komponisten in der Beethoven Wohnung Heiligenstadt und im Pasqualatihaus in der Mölker Bastei, an der Rampe der damaligen Wiener Stadtbefestigung.
Adresse:
A-1190, Probusgasse 6 (Museum)
A-1010, Mölker Bastei 8 (Pasqualatihaus)
Otto Wagner Hofpavillon Hietzing und Otto Wagner Pavillon Karlsplatz
Gleich zwei Museen, die vom Architekten der Wiener Moderne zu besichtigen sind: Der Hofpavillon in Hietzing, welcher für Kaiser Franz Josef 1898 errichtet wurde und der im Jugendstil entworfene Pavillon am Karlsplatz, welcher im Zuge der Stadtbahnerrichtung 1899 gebaut wurde. Beide zählen zu den secessionistischen Bauwerken Otto Wagners.
Adressen:
A-1130, Schönbrunner Schloßstraße (Hofpavillon Hietzing)
A-1040, Karlsplatz (Pavillon Karlsplatz)
Neidhart-Fresken
Besichtigt die ältesten profanen Fresken im einstigen privaten Tanzsaal des Tuchhändlers Michel Menschein, mit Szenen der Lieder des lyrischen Dichters Neidhart von Reuental.
Adresse: A-1010, Tuchlauben 19
Pratermuseum
Begutachtet ehemalige Attraktionen des Wiener Praters im Gebäude des Planetariums. Die Geschichte des Praters hat einiges zu bieten.
Adresse: A-1020, Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Riesenrad)
Uhrenmuseum
Bestaunt eines des bedeutendsten Uhrensammlungen Europas und begebt euch auf eine „Zeitreise“ in einem der ältesten Gebäude Wiens, dem Palais Obizzi (Harfenhaus).
Adresse: A-1010, Schulhof 2
Virgilkapelle
Wahrscheinlich habt ihr bei der Station Stephansplatz schon mal in die unterirdische Gruft hinein geblickt, aber diese noch niemals betreten: Die 12 Meter unter dem Stephansdom gelegene Krypta, gehört zu den besterhaltensten gotischen Innenräumen Wiens und beherbergt einen historischen Abriss zum mittelalterlichen Wien.
Adresse: A-1010, Stephansplatz (in der U-Bahn Station)
Weitere Informationen und Öffnungszeiten der Wien Museen findet ihr auf deren Website. Die meisten haben von Di – So von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Einige von ihnen, insbesondere die Musikerhäuser, haben eine Pausenzeit von 13:00 – 14:00, in welcher das Museum geschlossen ist. Einfach auf der Website des Wien Museum nochmal schlau machen! 🙂
Bei all den oben genannten Wien Museen ist die Teilnahme an den öffentlichen Führungen (sofern Plätze verfügbar sind) ebenfalls gratis! Die Mozartwohnung ist leider das einzige Museum, das nicht kostenlos ist. Hierfür ist ein Eintritt von 11€ zu zahlen. (Ermäßigungen verfügbar)
Auch wenn diese Museen, nicht unbedingt an erster Stelle eurer Wiener Museen Checkliste stehen, sind sie jedoch sehenswert, vor allem wenn ihr die Möglichkeit bekommt diese kostenlos zu entdecken. Vor allem die Musikerwohnungen sind für Touristen und Fans der österreichischen Musikgeschichte eine Sehenswürdigkeit.
Wien hat Unmengen an Museen und ganz bestimmt hat kaum einer von euch schon alle zu Gesicht bekommen. Hakt eure Bucketliste ab und unternimmt am Sonntag einen kulturellen Ausflug in eines dieser Museen 🙂
Viel Spaß und viel neues Wissen!
Marion und Jen